Das Forschungs-Schiff: Die Polarstern

Das Forschungs-Schiff: Die Polarstern (only in German)

Das Forschungs-Schiff Polarstern auf dem offenen Wasser.

Das Forschungs-Schiff Polarstern (Foto: Alfred-Wegener-Institut/ Stefanie Arndt, CC-BY 4.0 )

Das Alfred-Wegener-Institut ist eine große Forschungs-Einrichtung.
Das Alfred-Wegener-Institut heißt kurz: AWI.
Das AWI forscht in der Arktis am Nordpol
und in der Antarktis am Südpol.
Die Forscher fahren dort
mit einem großen Forschungs-Schiff hin.
Das Forschungs-Schiff heißt: Die Polarstern.
Das AWI benutzt die Polarstern
seit dem 9. Dezember 1982 als Forschungs-Schiff.
Seitdem ist die Polarstern
schon etwa 1,7 Millionen Seemeilen gefahren.
Das sind etwa 3,3 Millionen Kilometer.

Die Polarstern ist sehr wichtig für die Forschung vom AWI.
Und die Polarstern ist eins von den besten Forschungs-Schiffen
in der ganzen Welt.
Die Polarstern hat zum Beispiel sehr gute Geräte und Ausrüstung
für die Forschung.


Das Forschungs-Schiff Polarstern auf dem offenen Wasser.

Das Forschungs-Schiff Polarstern (Foto: Alfred-Wegener-Institut/ Stefanie Arndt, CC-BY 4.0 )

Das Alfred-Wegener-Institut ist eine große Forschungs-Einrichtung.
Das Alfred-Wegener-Institut heißt kurz: AWI.
Das AWI forscht in der Arktis am Nordpol
und in der Antarktis am Südpol.
Die Forscher fahren dort
mit einem großen Forschungs-Schiff hin.
Das Forschungs-Schiff heißt: Die Polarstern.
Das AWI benutzt die Polarstern
seit dem 9. Dezember 1982 als Forschungs-Schiff.
Seitdem ist die Polarstern
schon etwa 1,7 Millionen Seemeilen gefahren.
Das sind etwa 3,3 Millionen Kilometer.

Die Polarstern ist sehr wichtig für die Forschung vom AWI.
Und die Polarstern ist eins von den besten Forschungs-Schiffen
in der ganzen Welt.
Die Polarstern hat zum Beispiel sehr gute Geräte und Ausrüstung
für die Forschung.


Viele Labore und Werkzeuge im Schiff

Die Crew navigiert das Schiff durch das Eis

Die Crew navigiert das Schiff durch das Eis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Viele Leute müssen die Polarstern bedienen.
Die Leute kümmern sich darum,
dass das Schiff gut fahren kann.
Diese Leute nennt man: Schiffs-Crew.
Das spricht man: Schiffs-Kru.
Eine Crew ist so etwas wie eine Gruppe oder Mannschaft.
Die Polarstern hat etwa 44 Leute in der Schiffs-Crew.
Und bis zu 55 Forscher und Techniker
können in der Polarstern leben und arbeiten.
Die Forscher kommen aus Forschungs-Einrichtungen
aus der ganzen Welt.


Viele Labore und Werkzeuge im Schiff

Die Crew navigiert das Schiff durch das Eis

Die Crew navigiert das Schiff durch das Eis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Viele Leute müssen die Polarstern bedienen.
Die Leute kümmern sich darum,
dass das Schiff gut fahren kann.
Diese Leute nennt man: Schiffs-Crew.
Das spricht man: Schiffs-Kru.
Eine Crew ist so etwas wie eine Gruppe oder Mannschaft.
Die Polarstern hat etwa 44 Leute in der Schiffs-Crew.
Und bis zu 55 Forscher und Techniker
können in der Polarstern leben und arbeiten.
Die Forscher kommen aus Forschungs-Einrichtungen
aus der ganzen Welt.


Die Polarstern in der Arktis

Die Polarstern in der Arktis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Steffen Graupner, CC-BY 4.0)

Die Forscher vom AWI fahrenan etwa 310 Tagen im Jahr mit der Polarstern.
In den Monaten November bis März fahren
die Forscher oft in die Antarktis am Südpol.
Und im Sommer fahren die Forscher oft
ins Meer in der Arktis am Nordpol.
In jedem Jahr fährt die Polarstern etwa 50 Tausend Seemeilen.
Das sind fast 93 Tausend Kilometer.
Das ist so viel,
als wenn man zweimal um die ganze Welt fährt.


Die Polarstern in der Arktis

Die Polarstern in der Arktis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Steffen Graupner, CC-BY 4.0)

Die Forscher vom AWI fahrenan etwa 310 Tagen im Jahr mit der Polarstern.
In den Monaten November bis März fahren
die Forscher oft in die Antarktis am Südpol.
Und im Sommer fahren die Forscher oft
ins Meer in der Arktis am Nordpol.
In jedem Jahr fährt die Polarstern etwa 50 Tausend Seemeilen.
Das sind fast 93 Tausend Kilometer.
Das ist so viel,
als wenn man zweimal um die ganze Welt fährt.


Die Polarstern im Eis

Die Polarstern im Eis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Michael Gutsche, CC-BY 4.0)

Der untere Teil von einem Schiff heißt: Rumpf.
Die Polarstern hat einen Rumpf aus Stahl.
Und die Polarstern hat einen sehr starken Motor.
Darum kann die Polarstern 1,5 Meter dickes Eis
mit dem Rumpf zerbrechen.
So kann das Schiff auch durch Eis im Meer fahren.
Die Polarstern kann sogar im Winter
für längere Zeit im Eis und im Polar-Meer bleiben.
Es kann dabei bis zu Minus 50 Grad kalt werden.


Die Polarstern im Eis

Die Polarstern im Eis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Michael Gutsche, CC-BY 4.0)

Der untere Teil von einem Schiff heißt: Rumpf.
Die Polarstern hat einen Rumpf aus Stahl.
Und die Polarstern hat einen sehr starken Motor.
Darum kann die Polarstern 1,5 Meter dickes Eis
mit dem Rumpf zerbrechen.
So kann das Schiff auch durch Eis im Meer fahren.
Die Polarstern kann sogar im Winter
für längere Zeit im Eis und im Polar-Meer bleiben.
Es kann dabei bis zu Minus 50 Grad kalt werden.


Ein Laborraum auf dem Schiff

Ein Laborraum auf dem Schiff (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Die Polarstern hat 9 Labore.
In den Laboren können die Forscher zum Beispiel
zu diesem Themen forschen:

  • Biologie und Chemie
  • Erdkunde und Wetter
  • Meer, Schnee und Eis

Dafür gibt es in der Polarstern
viele Werkzeuge und Geräte.
Zum Beispiel: Thermometer und Labor-Gläser.
Aber die Forscher können vor jeder Fahrt neu entscheiden:

Welche Werkzeuge und Geräte kommen mit ins Schiff?
Zum Beispiel extra große Labor-Kisten.
Das kommt darauf an,
welche Themen die Forscher untersuchen.
Denn jedes Thema ist anders.


Ein Laborraum auf dem Schiff

Ein Laborraum auf dem Schiff (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Die Polarstern hat 9 Labore.
In den Laboren können die Forscher zum Beispiel
zu diesem Themen forschen:

  • Biologie und Chemie
  • Erdkunde und Wetter
  • Meer, Schnee und Eis

Dafür gibt es in der Polarstern
viele Werkzeuge und Geräte.
Zum Beispiel: Thermometer und Labor-Gläser.
Aber die Forscher können vor jeder Fahrt neu entscheiden:

Welche Werkzeuge und Geräte kommen mit ins Schiff?
Zum Beispiel extra große Labor-Kisten.
Das kommt darauf an,
welche Themen die Forscher untersuchen.
Denn jedes Thema ist anders.


Die Neumayer-Station III im Schnee

Die Neumayer-Station III in der Antarktis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Das AWI hat eine Forschungs-Station in der Antarktis.
Die Forschungs-Station heißt:
Neumayer-Station III.
So sagen Sie den Namen: Neumayer-Station 3.
Dort leben Forscher das ganze Jahr lang.
Die Forscher brauchen natürlich frisches Essen
und Ersatz-Teile für Werkzeuge oder Computer.
Die Polarstern bringt Essen und Werkzeuge zur Station.


Die Neumayer-Station III im Schnee

Die Neumayer-Station III in der Antarktis (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer)

Das AWI hat eine Forschungs-Station in der Antarktis.
Die Forschungs-Station heißt:
Neumayer-Station III.
So sagen Sie den Namen: Neumayer-Station 3.
Dort leben Forscher das ganze Jahr lang.
Die Forscher brauchen natürlich frisches Essen
und Ersatz-Teile für Werkzeuge oder Computer.
Die Polarstern bringt Essen und Werkzeuge zur Station.


Text in Leichter Sprache:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2022.

Siegel: Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG.

Text in Leichter Sprache:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2022.

Siegel: Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG.